Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit in unseren Datenschutzbestimmungen ändern oder widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit in unseren Datenschutzbestimmungen ändern oder widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit in unseren Datenschutzbestimmungen ändern oder widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus [beim Einsatz von Social Plugins: „und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken“]. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Müllverbrennung

Zunächst geht es bei der Müllverbrennung in Müllverbrennungsanlagen darum, das Volumen des Abfalls durch Verbrennung zu reduzieren. Doch gleichzeitig lässt sich im Zuge der Behandlung der Abfälle Strom und Wärme gewinnen. Man spricht hier von der „Inertisierung“ von Abfällen. Die in Folge der Verbrennung noch bestehenden „inerten“, also reaktionsträgen Schlacken können nach ihrer Aufbereitung weitgehend weiter verwertet werden, etwa als Straßenbaumaterial. Nicht verwertbare Schlacken müssen auf Deponien abgelagert werden, von ihnen gehen allerdings keine Umweltbelastungen aus.

Inhalt dieser Seite
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Vorbereitung für die Müllverbrennung: Mülltrennung
  3. Was hat es mit der Abfallbehandlung auf sich?
  4. Die Ziele einer mechanisch-biologischen Abfallbehandlung
  5. Gesetzliche Rahmenbedingungen für die Behandlung von Müll
  6. Welche Abgase entstehen bei der Müllverbrennung?
  7. Müllverbrennungsanlagen in Deutschland
  8. Verwandte Themen
  9. Jetzt Stromtarif sichern

Das Wichtigste in Kürze

  • Nicht jeder Müll darf verbrannt werden.
  • Ziel der Abfallbehandlung ist es, die durch die Produktherstellung, den Produktgebrauch und –verbrauch abgefallene Materie so zu behandeln, dass die darin enthaltenen Stoffe keine oder eine möglichst geringe Beeinträchtigung der Umwelt bewirken.
  • Deutschlands erste Müllverbrennungsanlage entstand im Jahr 1893 in Hamburg.

Vorbereitung für die Müllverbrennung: Mülltrennung

Nicht jeder Müll darf verbrannt werden. In Deutschland gibt es strenge Regelungen zur Sammlung und Trennung der Abfälle. So werden Bauschutt, Abfallholz, Glas, Kleinschrott, Papier und Pappen sowie Verpackungen (Gelber Sack bzw. gelbe Tonne) getrennt voneinander gesammelt. Die meisten Wohnhäuser bieten den Haushalten die Möglichkeit, die Mülltrennung direkt vor Ort vorzunehmen und stellen ihren Mietern sämtliche Tonnen zur Verfügung. Auch ausgemusterte Elektrogeräte sowie Fahrzeuge und Kleidung werden getrennt gesammelt. Nach der Anlieferung des Mülls in der Müllverbrennungsanlage erfolgt eine Konditionierung der Abfälle, das heißt der Müll wird vermischt, um den Brennwert auszugleichen. Ergänzend setzt man dem angelieferten Restmüll Ersatzbrennstoffe wie nicht recycelbare Kunststofffolien oder geschredderte Holzteile aus dem Sperrmüll zu.

Was hat es mit der Abfallbehandlung auf sich?

Ziel der Abfallbehandlung ist es, die durch die Produktherstellung, den Produktgebrauch und –verbrauch abgefallene Materie so zu behandeln, dass die darin enthaltenen Stoffe keine oder eine möglichst geringe Beeinträchtigung der Umwelt bewirken. Um dieses Ziel zu erreichen, wird der angefallene Müll getrennt, durch ein Entsorgungsunternehmen gesammelt, zur Abfallbehandlung transportiert und dort in Abhängigkeit von der Art des Abfalls physikalisch, chemisch und/oder biologisch vorbehandelt. Nach der Vorbehandlung erfolgt die endgültige Beseitigung, Behandlung oder Verwertung des Mülls.

Die Ziele einer mechanisch-biologischen Abfallbehandlung

Ziele der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung bestehen neben der Reduktion des Volumens der zu deponierenden Abfälle in einer Herabsetzung der biologischen Aktivität des organischen Anteils im Hausmüll, damit möglichst wenig klimaschädliche Gase (Deponiegas) unkontrolliert in die Atmosphäre entweichen können. Darüber hinaus soll die Menge an Schadstoffen, die mit dem Sickerwasser ins Grundwasser gelangen würde oder in einer Sickerwasserreinigungsanlage behandelt werden müsste, so gering wie möglich gehalten werden.

Gesetzliche Rahmenbedingungen für die Behandlung von Müll

Seit dem 1. Juni 2005 ist in Deutschland das Deponieren nicht vorbehandelter Abfälle verboten. Hausmüll darf erst nach seiner Verbrennung in Form von Schlacke deponiert werden. Die Müllverbrennung erfolgt vor der Deponierung, da Deponiefläche insbesondere in dicht besiedelten Gebieten rar gesät ist und die Deponierung der Rückstände deutlich weniger Platz beansprucht. Die EU-Richtlinie 1999/31/EC begrenzt für Deponien den Anteil von biologisch abbaubaren Komponenten auf 3 Prozent. Aus diesem Grunde ist die Vorbehandlung von Abfällen in den EU-Mitgliedstaaten ein Muss.

Welche Abgase entstehen bei der Müllverbrennung?

Da nicht genau ermittelt werden kann, welche Inhaltsstoffe zu welchem Zeitpunkt in welcher Menge verbrannt werden, verändert sich die Zusammensetzung der entstehenden Gase und der Asche ständig. Bei der Verbrennung entstehen neben dem Klimakiller Kohlendioxid (CO2) auch Kohlenmonoxid, Schwefeloxide und Stickoxide, aber auch Salzsäure und Fluorwasserstoff.

Müllverbrennungsanlagen in Deutschland

Deutschlands erste Müllverbrennungsanlage entstand im Jahr 1893 in Hamburg. Die erste Münchner Anlage entstand um die Jahrhundertwende, die erste Berliner Anlage im Jahr 1921. Die Anlage in Berlin Schöneberg konnte die in sie gesetzten Hoffnungen jedoch nicht erfüllen. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg etablierte sich daher die Müllverbrennung in Berlin. Aktuell existieren in Deutschland nach Angaben des Umweltbundesamts 69 Müllverbrennungsanlagen, die überwiegend Siedlungsabfälle verbrennen.

Jetzt Stromtarif sichern

Preisgarantie Siegel

Sicherheit durch Preisgarantie
Die Preise am Markt steigen. Achten Sie daher bei Ihrem Wechsel auf die Preisgarantien des jeweiligen Tarifs. So können Sie sich bis zu 24 Monate Preisgarantie sichern und müssen sich keine Sorgen um eine Preiserhöhung machen.

Stromvergleich
  • Sicherheit durch Preisgarantie

    Die Preise am Markt steigen. Achten Sie daher bei Ihrem Wechsel auf die Preisgarantien des jeweiligen Tarifs. So können Sie sich bis zu 24 Monate Preisgarantie sichern und müssen sich keine Sorgen um eine Preiserhöhung machen.

  • Flexible Vertragslaufzeiten

  • Schnell und sicher wechseln