Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit in unseren Datenschutzbestimmungen ändern oder widerrufen.

Cookie-Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit in unseren Datenschutzbestimmungen ändern oder widerrufen.

Deine Privatsphäre Einstellungen

Für unseren Service speichern wir Cookies und andere Informationen auf Ihren Geräten und verarbeiten damit einhergehend Ihre personenbezogene Daten bzw. greifen auf solche zu. Manche helfen uns, das Nutzungserlebnis unserer Services zu verbessern, sowie personalisierte Empfehlungen und Werbung auszuspielen. Hierfür bitten wir um Ihre Einwilligung. Sie können diese jederzeit in unseren Datenschutzbestimmungen ändern oder widerrufen.

Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unseres Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.

Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.

Um unseren Service noch persönlicher zu machen, spielen wir mit Hilfe dieser Cookies und anderer Informationen personalisierte Empfehlungen und Werbung aus [beim Einsatz von Social Plugins: „und ermöglichen eine Interaktion mit sozialen Netzwerken“]. Die Cookies werden von uns und unseren Werbepartnern gesetzt. Dies ermöglicht uns und unseren Partnern, den Nutzern unseres Services personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf einer website- und geräteübergreifenden Analyse ihres Nutzungsverhaltens basiert. Die mit Hilfe der Cookies erhobenen Daten können von uns und unseren Partnern mit Daten von anderen Websites zusammengeführt werden.

Verschuldungsgrenze

Der Begriff Verschuldungsgrenze steht für zwei unterschiedliche Sachverhalte. Zum einen versteht die Betriebswirtschaft darunter, bis zu welchem Grad sich ein Kreditnehmer verschulden kann. Fiskalpolitisch gesehen regelt Artikel 115 des Grundgesetzes die Verschuldungsgrenze der Bundesrepublik Deutschland.

Inhalt dieser Seite
  1. Das Wichtigste in Kürze
  2. Die Verschuldungsgrenze in der Betriebswirtschaft
  3. Einfache Regel für private Verschuldungsgrenze
  4. Die Verschuldungsgrenze der Bundesrepublik Deutschland
  5. Verschuldungsgrenze in der Europäischen Union
  6. Verwandte Themen
  7. Weiterführende Links
  8. Jetzt Kreditvergleich starten

Das Wichtigste in Kürze

  • Verbraucher treten mit der Verschuldungsgrenze vor allem beim Dispositionskredit in Berührung. Die Höhe des Dispokredits, den sie aufnehmen können, ist durch den eingeräumten Kreditrahmen begrenzt.
  • Für Unternehmen hat die Verschuldungsgrenze die gleiche Bedeutung. Sie stellt die maximale Summe, die ein Unternehmen für die Bedienung eines Kredits aufbringen kann.
  • Staaten der Europäischen Union haben sich darauf geeinigt, dass die Verschuldung der teilnehmenden Staaten 60 % des Bruttoinlandsproduktes nicht übersteigen sollte.

Die Verschuldungsgrenze in der Betriebswirtschaft

Für die Höhe der Verschuldungsgrenze eines Darlehensnehmers existiert weder eine Formel noch eine eindeutige Definition. Die Verschuldungsgrenze eines Kreditnehmers wird von dem finanzierenden Kreditinstitut oder sonstigen Gläubigern subjektiv, auf die Bonität des Schuldners bezogen, abgestellt. Sie drückt aus, bis zu welchem Grad der Geldgeber bereit ist, den Geldbedarf des Kreditnehmers zu finanzieren. Dabei kann das Eigenkapital oder auch der Umsatz als Bezugsgröße gewählt werden.

Verschuldung von privaten Haushalten

Die betriebswirtschaftliche Definition unterscheidet nicht zwischen der Verschuldungsgrenze eines Unternehmens und der Verschuldungsgrenze eines Privathaushaltes. Dabei ist es durchaus relevant, bis zu welchem Grad Verbraucher Darlehen aufnehmen können.

Ein erster Indikator für die private Verschuldungsgrenze stellt der Dispokredit dar. Der Dispo wird bekanntermaßen in Abhängigkeit von der Bonität des Kontoinhabers und der Höhe seiner regelmäßigen Geldeingänge eingeräumt. Ist der Dispo ausgeschöpft und es werden auch keine weiteren, darüber hinausgehenden Kontoüberziehungen mehr eingeräumt, hat der Kontoinhaber definitiv seine persönliche Verschuldungsgrenze erreicht. Die Lösung besteht in diesem Fall in einer Umschuldung der Überziehung in einen Ratenkredit, um die notwendige Liquidität wieder herzustellen.

Einfache Regel für private Verschuldungsgrenze

Aber auch ohne Inanspruchnahme des Dispokredites lässt sich die Verschuldungsgrenze recht gut festlegen. Ein privater Haushalt ist überschuldet, wenn die monatlichen Einkünfte nicht mehr ausreichend sind, um laufende Ausgaben und Rückzahlungsverpflichtungen für bestehende Darlehen zu bedienen. Die Verschuldungsgrenze liegt folglich in dem finanziellen Bereich, in dem noch ein Nullsummenspiel möglich ist.

Die Verschuldungsgrenze der Bundesrepublik Deutschland

„Die Einnahmen aus Krediten dürfen die Summe der im Haushaltsplan veranschlagten Ausgaben für Investitionen nicht überschreiten.“ So umschreibt Artikel 115 des Grundgesetzes die Verschuldungsgrenze der Bundesrepublik Deutschland. Eine Ausnahme ist allerdings zulässig, wenn damit eine grobe Störung der Volkswirtschaft abgewendet werden kann.

Entsprechend des Vertrages von Maastricht darf die Staatsverschuldung von EU-Staaten 60 Prozent des Bruttoinlandsproduktes nicht überschreiten. In Folge der Finanzkrise erreichte die Staatsverschuldung in Deutschland aber 2010 ihren Höchststand mit 81 Prozent des Bruttoinlandproduktes. Als Maßnahme zur Einhaltung der Verschuldungsgrenze wurde 2009 die Schuldenbremse eingeführt. Seitdem wurde die Staatsverschuldung stetig abgebaut und betrug 2017 rund 64 Prozent. 2019 lag die Schuldenquote sogar nur bei 59,7 Prozent. Durch den Ausbruch der Corona-Pandemie 2020 stieg die Staatsverschuldung jedoch wieder an und betrug im Jahr 2020 rund 70 Prozent.

Verschuldungsgrenze in der Europäischen Union

Die Staatsverschuldung der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union wurde im Jahr 1992 in den Verträgen von Maastricht geregelt. Da die Disziplin einiger Mitgliedsstaaten allerdings mehr als fragwürdig war, drohte der Euro im Kurs gegenüber anderen Währungen angreifbar zu werden. Als Konsequenz folgten im Jahr 1996 die Verträge von Dublin, der Europäische Stabilitätspakt. Dieser basierte allerdings weiterhin auf den Eckpunkten der Verträge von Maastricht. Diese sahen im Einzelnen vor:

  • Die Gesamtverschuldung eines Mitgliedsstaates darf maximal 60 Prozent seines Bruttoinlandsproduktes (BIP) ausmachen.
  • Die jährliche Neuverschuldung darf drei Prozent des BIP nicht übersteigen.
  • Bei Zuwiderhandlung mahnt Brüssel zunächst ab.
  • Es besteht die Möglichkeit einer Geldstrafe in Höhe von 0,5 Prozent des BIP.

Die Krux ist, dass der Europäische Rat über mögliche Sanktionen entscheidet. Da sich dieser aber aus den Regierungen zusammensetzt, also auch aus Mitgliedern, die eben gegen die Vorgaben verstoßen, fehlt das Durchsetzungsvermögen.

Eine höhere Neuverschuldung ist inzwischen ebenfalls auf der Basis wachsweicher Kriterien möglich:

  • Reform von Rentensystemen
  • steigende Kosten für Europas Vereinigung
  • für Beiträge für die internationale Solidarität
  • für das Erreichen europäischer Politikziele

Im Grunde ist jegliche Restriktion damit hinfällig geworden. In Ergänzung zu den Verträgen von Maastricht und Dublin wurde im Jahr 2012 der Fiskalpakt initiiert.

Jetzt Kreditvergleich starten

Verivox NGG Siegel

Mit der Nirgendwo-Günstiger-Garantie von Verivox sind Sie auf der sicheren Seite. Sollten Sie denselben Ratenkredit des jeweiligen Kreditinstituts, den sie über uns abgeschlossen haben, über das konkrete Kreditinstitut oder einen Kreditvermittler zu einem günstigeren Zinssatz erhalten, erstatten wir Ihnen die Zinsdifferenz - maximal jedoch einen Betrag in Höhe von insgesamt 300 € - in Form einer Einmalzahlung direkt auf Ihr Konto.

Mehr erfahren

Kreditvergleich
  • Top-Zinsen mit rund 40% Ersparnis

    Verivox-Kunden sparten 2020 mit einem durchschnittlich 39,7% günstigeren eff. Jahreszinssatz im Durchschnitt rund 40% Zinsen im Vergleich zum durchschnittlichen deutschen Kreditnehmer (Jahresmittel eff. Jahreszinssatz 5,82%, errechnet aus den mtl. Durchschnittszinssätzen für Konsumentenratenkredite deutscher Banken für Neugeschäft 2020, Quelle: Deutsche Bundesbank Zinsstatistik vom 09.02.2021)

  • Schnelle Zusage und Auszahlung
  • Unverbindlich, kostenlos und Schufa-neutral